Hochauflösendes China Skz175c Wärmewiderstandstester Schwitzschutz-Hotplate-Testverfahren

Kurze Beschreibung:


Produktdetail

Produkt Tags

Dies ist eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte und Reparaturen weiter zu verbessern. Unsere Mission ist es, innovative Produkte für potenzielle Kunden mit einem überlegenen Know-how für hochauflösende China Skz175c Wärmewiderstandstester zu entwickeln.Schwitzschutz-Testmethode mit HeizplatteWir heißen interessierte Organisationen zur Zusammenarbeit mit uns willkommen und freuen uns auf die Chance, mit Organisationen auf der ganzen Welt für gemeinsames Wachstum und gemeinsamen Erfolg zusammenzuarbeiten.
Es ist eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte und Reparaturen weiter zu verbessern. Unsere Mission ist es, innovative Produkte für Kunden mit einem überlegenen Know-how zu entwickeln.China Wärmewiderstandstester, Schwitzschutz-Testmethode mit HeizplatteUnsere gut ausgestatteten Anlagen und die exzellente Qualitätskontrolle in allen Produktionsphasen ermöglichen es uns, die volle Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Bei Interesse an einem unserer Artikel oder für eine Sonderanfertigung kontaktieren Sie mich gerne. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung mit neuen Kunden weltweit.

1.1 Übersicht über das Handbuch

Das Handbuch enthält die Anwendung der YYT255 Sweating Guarded Hotplate, grundlegende Erkennungsprinzipien und detaillierte Anwendungsmethoden, gibt die Instrumentenanzeigen und Genauigkeitsbereiche an und beschreibt einige häufige Probleme und Behandlungsmethoden bzw. -vorschläge.

 

1.2 Geltungsbereich

Die schwitzgeschützte Heizplatte YYT255 eignet sich für verschiedene Arten von Textilgeweben, darunter Industriegewebe, Vliesstoffe und verschiedene andere flache Materialien.

 

1.3 Gerätefunktion

Mit diesem Gerät können Sie den Wärmewiderstand (Rct) und die Feuchtigkeitsbeständigkeit (Ret) von Textilien und anderen flachen Materialien messen. Das Gerät erfüllt die Normen ISO 11092, ASTM F 1868 und GB/T11048-2008.

 

1.4 Nutzungsumgebung

Das Gerät sollte bei relativ stabiler Temperatur und Luftfeuchtigkeit oder in einem klimatisierten Raum aufgestellt werden. Am besten ist ein Raum mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Links und rechts vom Gerät sollte ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden, damit die Luft ungehindert ein- und ausströmen kann.

1.4.1 Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit:

Umgebungstemperatur: 10 °C bis 30 °C; Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 80 %, was der Stabilität von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Mikroklimakammer förderlich ist.

1.4.2 Leistungsbedarf:

Das Instrument muss gut geerdet sein!

AC 220 V ± 10 % 3300 W 50 Hz, der maximale Durchgangsstrom beträgt 15 A. Die Steckdose am Stromversorgungsort sollte mehr als 15 A Strom aushalten können.

1.4.3Es gibt keine Vibrationsquelle in der Umgebung, kein korrosives Medium und keine eindringende Luftzirkulation.

1.5 Technische Parameter

1. Wärmewiderstandsprüfbereich: 0-2000×10-3(m2 •K/W)

Der Wiederholfehler liegt unter: ±2,5 % (Werkskontrolle liegt innerhalb von ±2,0 %)

(Der entsprechende Standard liegt innerhalb von ±7,0 %)

Auflösung: 0,1×10-3(m2 •K/W)

2. Feuchtigkeitsbeständigkeits-Testbereich: 0-700 (m2 •Pa / W)

Der Wiederholfehler liegt unter: ±2,5 % (Werkskontrolle liegt innerhalb von ±2,0 %)

(Der entsprechende Standard liegt innerhalb von ±7,0 %)

3. Temperatur-Einstellbereich der Testplatine: 20–40 °C

4. Die Geschwindigkeit der Luft über der Oberfläche der Probe: Standardeinstellung 1 m/s (einstellbar)

5. Hubbereich der Plattform (Probendicke): 0-70 mm

6. Testzeit-Einstellbereich: 0-9999 s

7. Genauigkeit der Temperaturregelung: ±0,1℃

8. Auflösung der Temperaturanzeige: 0,1 ℃

9. Vorheizzeit: 6-99

10. Probengröße: 350 mm × 350 mm

11. Testplatinengröße: 200 mm × 200 mm

12. Außenmaße: 1050 mm × 1950 mm × 850 mm (L × B × H)

13. Stromversorgung: AC220V±10% 3300W 50Hz

 

1.6 Prinzipielle Einführung

1.6.1 Definition und Einheit des Wärmewiderstandes

Wärmewiderstand: der trockene Wärmefluss durch einen bestimmten Bereich, wenn sich das Textil in einem stabilen Temperaturgradienten befindet.

Die Einheit des Wärmewiderstands Rct ist Kelvin pro Watt pro Quadratmeter (m2·K/W).

Zur Ermittlung des Wärmewiderstands wird die Probe auf eine elektrisch beheizte Testplatte gelegt. Die Testplatte, die umgebende Schutzplatte und die Bodenplatte werden durch eine elektrische Heizregelung auf derselben eingestellten Temperatur (z. B. 35 °C) gehalten. Der Temperatursensor überträgt die Daten an das Steuersystem, um die Temperatur konstant zu halten. So kann die Wärme der Probenplatte nur nach oben (in Richtung der Probe) abgeleitet werden. Alle anderen Richtungen verlaufen isotherm, ohne Energieaustausch. 15 mm über der Oberseite der Mitte der Probe beträgt die Kontrolltemperatur 20 °C, die relative Luftfeuchtigkeit 65 % und die horizontale Windgeschwindigkeit 1 m/s. Wenn die Testbedingungen stabil sind, ermittelt das System automatisch die Heizleistung, die erforderlich ist, damit die Testplatte eine konstante Temperatur hält.

Der Wärmewiderstandswert ist gleich dem Wärmewiderstand der Probe (15 mm Luft, Testplatte, Probe) abzüglich des Wärmewiderstands der leeren Platte (15 mm Luft, Testplatte).

Das Gerät berechnet automatisch: Wärmewiderstand, Wärmeübergangskoeffizient, Clo-Wert und Wärmeerhaltungsrate

Notiz: (Da die Wiederholbarkeitsdaten des Instruments sehr konsistent sind, muss der Wärmewiderstand der leeren Platine nur alle drei Monate oder alle sechs Monate gemessen werden.)

Wärmewiderstand: Rct:              (M2·K/W)

Tm ——Testen der Platinentemperatur

Ta ——Testabdeckungstemperatur

A —— Testplatinenbereich

Rct0 – Wärmewiderstand der leeren Platine

H —— Testplatine elektrische Leistung

△Hc— Heizleistungskorrektur

Wärmeübergangskoeffizient: U =1/ Rct(W /m2·K)

Clo: CLO = 1 0,155·U

Wärmeerhaltungsrate: Q = Q1-Q2 Q1 × 100 %

Q1 – Keine Wärmeableitung der Probe (W/℃)

Q2 – Mit Probenwärmeableitung (W/℃)

Notiz:(Clo-Wert: Bei einer Raumtemperatur von 21 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von ≤ 50 %, einem Luftstrom von 10 cm/s (kein Wind), sitzt der Testträger still und sein Grundumsatz beträgt 58,15 W/m2 (50 kcal/m2·h), fühlen sich wohl und halten die durchschnittliche Temperatur der Körperoberfläche bei 33 °C, der Isolationswert der zu diesem Zeitpunkt getragenen Kleidung beträgt 1 Clo-Wert (1 CLO=0,155 °C·m2/W)

 

1.6.2 Definition und Einheit der Feuchtigkeitsbeständigkeit

Feuchtigkeitswiderstand: der Wärmefluss der Verdunstung durch einen bestimmten Bereich unter der Bedingung eines stabilen Wasserdampfdruckgradienten.

Die Feuchtigkeitsbeständigkeitseinheit Ret wird in Pascal pro Watt pro Quadratmeter (m2·Pfote).

Die Testplatte und die Schutzplatte bestehen aus speziellen porösen Metallplatten, die mit einer dünnen Folie (die nur Wasserdampf, nicht aber flüssiges Wasser durchlässt) überzogen sind. Durch die elektrische Heizung steigt die Temperatur des vom Wasserversorgungssystem bereitgestellten destillierten Wassers auf den eingestellten Wert (z. B. 35 °C). Die Testplatte, die umgebende Schutzplatte und die Bodenplatte werden durch die elektrische Heizungsregelung auf der gleichen eingestellten Temperatur (z. B. 35 °C) gehalten. Der Temperatursensor überträgt die Daten an die Steuerung, um die Temperatur konstant zu halten. Daher kann die Wärmeenergie des Wasserdampfs der Probenplatte nur nach oben (in Richtung der Probe) abgeführt werden. Ein Wasserdampf- und Wärmeaustausch in andere Richtungen findet nicht statt.

Die Testplatte, die umgebende Schutzplatte und die Bodenplatte werden durch elektrische Heizung auf einer festgelegten Temperatur (z. B. 35 °C) gehalten. Der Temperatursensor übermittelt die Daten an die Steuerung, um die Temperatur konstant zu halten. Die Wärmeenergie des Wasserdampfs auf der Probenplatte kann nur nach oben (in Richtung der Probe) abgeleitet werden. In andere Richtungen findet kein Wärmeenergieaustausch statt. Die Temperatur 15 mm über der Probe wird auf 35 °C geregelt, die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 40 %, die horizontale Windgeschwindigkeit 1 m/s. Die Unterseite der Folie weist bei 35 °C einen Sättigungswasserdruck von 5620 Pa auf, die Oberseite der Probe bei 35 °C und 40 % relativer Luftfeuchtigkeit einen Wasserdruck von 2250 Pa. Sobald die Testbedingungen stabil sind, ermittelt das System automatisch die Heizleistung, die die Testplatte zum Aufrechterhalten einer konstanten Temperatur benötigt.

Der Feuchtigkeitswiderstandswert entspricht dem Feuchtigkeitswiderstand der Probe (15 mm Luft, Testplatte, Probe) abzüglich des Feuchtigkeitswiderstands der leeren Platte (15 mm Luft, Testplatte).

Das Gerät berechnet automatisch: Feuchtigkeitsbeständigkeit, Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsindex und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.

Notiz: (Da die Wiederholbarkeitsdaten des Instruments sehr konsistent sind, muss der Wärmewiderstand der leeren Platine nur alle drei Monate oder alle sechs Monate gemessen werden.)

 

Feuchtigkeitsbeständigkeit: Ret  Pm——Gesättigter Dampfdruck

Pa——Wasserdampfdruck in der Klimakammer

H——Stromversorgung der Testplatine

△He – Korrekturbetrag der elektrischen Leistung der Testplatine

Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsindex: imt=s*Rct/RundS— 60 pa/k

Feuchtigkeitsdurchlässigkeit: Wd=1/( RetTm) g/(m2*h*pa)

φTm – Latente Wärme des Oberflächenwasserdampfs, wennTm ist 35℃时,φTm=0,627 W*h/g

 

1.7 Instrumentenstruktur

Das Gerät besteht aus drei Teilen: Hauptgerät, Mikroklimasystem, Anzeige und Steuerung.

1.7.1Der Hauptkörper besteht aus einer Probenplatte, einer Schutzplatte und einer Bodenplatte. Jede Heizplatte ist durch ein wärmeisolierendes Material voneinander getrennt, um eine Wärmeübertragung untereinander zu verhindern. Um die Probe vor der Umgebungsluft zu schützen, ist eine Mikroklimaabdeckung angebracht. Oben befindet sich eine transparente Tür aus organischem Glas, auf der der Temperatur- und Feuchtigkeitssensor der Prüfkammer angebracht ist.

1.7.2 Anzeige- und Präventionssystem

Das Gerät verfügt über einen integrierten Weinview-Touchscreen und steuert das Mikroklimasystem und den Testhost durch Berühren der entsprechenden Schaltflächen auf dem Bildschirm, gibt Steuerdaten ein und gibt Testdaten des Testvorgangs und der Ergebnisse aus.

 

1.8 Geräteeigenschaften

1.8.1 Geringer Wiederholfehler

Das Herzstück des Heizungssteuerungssystems YYT255 ist ein speziell entwickeltes Gerät. Es eliminiert theoretisch die durch thermische Trägheit verursachte Instabilität der Testergebnisse. Diese Technologie reduziert den Fehler bei wiederholbaren Tests deutlich gegenüber den geltenden nationalen und internationalen Normen. Die meisten Prüfgeräte für die Wärmeübertragungsleistung weisen einen Wiederholfehler von etwa ± 5 % auf, unser Unternehmen hat einen Wert von ± 2 % erreicht. Damit wurde das weltweite Problem großer Wiederholfehler bei Wärmedämmgeräten gelöst und ein international anerkanntes Spitzenniveau erreicht.

1.8.2 Kompakte Struktur und starke Integrität

Das YYT255 ist ein Gerät, das den Host und das Mikroklima integriert. Es kann unabhängig und ohne externe Geräte verwendet werden. Es ist an die Umgebung anpassbar und wurde speziell entwickelt, um die Nutzungsbedingungen zu reduzieren.

1.8.3 Echtzeitanzeige der Werte „Wärme- und Feuchtigkeitswiderstand“

Nachdem die Probe vollständig vorgewärmt wurde, kann der gesamte Stabilisierungsprozess der „thermischen Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit“ in Echtzeit angezeigt werden. Dies löst das Problem der langen Zeit für das Experiment zur Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Unfähigkeit, den gesamten Prozess zu verstehen.

1.8.4 Stark simulierter Hautschwitzeffekt

Das Gerät simuliert den (versteckten) Schwitzeffekt der menschlichen Haut in hohem Maße und unterscheidet sich damit von der Testplatte mit nur wenigen kleinen Löchern. Es gewährleistet den gleichmäßigen Wasserdampfdruck auf der gesamten Testplatte und die effektive Testfläche ist präzise, ​​sodass die gemessene „Feuchtigkeitsbeständigkeit“ näher am tatsächlichen Wert liegt.

1.8.5 Unabhängige Mehrpunktkalibrierung

Aufgrund der großen Bandbreite an Wärme- und Feuchtigkeitsbeständigkeitstests kann eine unabhängige Mehrpunktkalibrierung den durch Nichtlinearität verursachten Fehler wirksam verbessern und die Genauigkeit des Tests sicherstellen.

1.8.6 Mikroklimatemperatur und Luftfeuchtigkeit entsprechen den Standardkontrollpunkten

Im Vergleich zu ähnlichen Instrumenten entspricht die Übernahme der Mikroklimatemperatur und -feuchtigkeit im Einklang mit dem Standardkontrollpunkt eher dem „Methodenstandard“ und die Anforderungen an die Mikroklimakontrolle sind höher.

Dies ist eine großartige Möglichkeit, unsere Produkte und Reparaturen weiter zu verbessern. Unsere Mission ist es, innovative Produkte für potenzielle Kunden mit einem überlegenen Know-how für hochauflösende China Skz175c Wärmewiderstandstester zu entwickeln.Schwitzschutz-Testmethode mit HeizplatteWir heißen interessierte Organisationen zur Zusammenarbeit mit uns willkommen und freuen uns auf die Chance, mit Organisationen auf der ganzen Welt für gemeinsames Wachstum und gemeinsamen Erfolg zusammenzuarbeiten.
Hohe AuflösungChina WärmewiderstandstesterSchweißgeschützte Heizplatten-Testmethode. Unsere gut ausgestatteten Anlagen und die exzellente Qualitätskontrolle in allen Produktionsphasen gewährleisten höchste Kundenzufriedenheit. Bei Interesse an einem unserer Artikel oder für eine Sonderanfertigung kontaktieren Sie mich gerne. Wir freuen uns auf erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit neuen Kunden weltweit.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns