Mit diesem Gerät lässt sich die hydrostatische Druckbeständigkeit von Schutzkleidung aus Gewebe gegen Säuren und Laugen prüfen. Der hydrostatische Druckwert des Gewebes gibt die Beständigkeit des Reagenzes gegenüber dem Gewebe an.
1. Flüssigkeitszugabefass
2. Probenklemmvorrichtung
3. Nadelventil zum Flüssigkeitsablauf
4. Abfallflüssigkeitsrückgewinnungsbecher
Anhang E von „GB 24540-2009 Schutzkleidung – Schutzkleidung gegen säure- und basische Chemikalien“
1. Testgenauigkeit: 1Pa
2. Testbereich: 0~30KPa
3. Probenspezifikation: Φ32mm
4. Stromversorgung: AC220V 50Hz 50W
1. Probenahme: Nehmen Sie 3 Proben von der fertigen Schutzkleidung, die Probengröße beträgt φ32mm.
2. Überprüfen Sie, ob der Schalterstatus und der Ventilstatus normal sind: Der Netzschalter und der Druckschalter sind ausgeschaltet. Das Druckregelventil ist nach rechts in den vollständig ausgeschalteten Zustand gedreht. Das Ablassventil ist geschlossen.
3. Öffnen Sie den Deckel des Einfüllbehälters und den Deckel des Probenbehälters. Schalten Sie den Netzschalter ein.
4. Gießen Sie das vorbereitete Reagenz (80 % Schwefelsäure oder 30 % Natronlauge) langsam in den Flüssigkeitszugabebehälter, bis das Reagenz am Probenhalter erscheint. Das Reagenz im Behälter darf den Flüssigkeitszugabebehälter nicht übersteigen. Zwei Spaltöffnungen. Verschließen Sie den Deckel des Nachfüllbehälters.
5. Schalten Sie den Druckschalter ein. Stellen Sie das Druckregelventil langsam so ein, dass der Flüssigkeitsstand am Probenhalter langsam ansteigt, bis die Oberseite des Probenhalters eben ist. Klemmen Sie anschließend die vorbereitete Probe auf den Probenhalter. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche der Probe Kontakt mit dem Reagenz hat. Achten Sie beim Klemmen darauf, dass das Reagenz nicht durch den Druck in die Probe eindringt, bevor der Test beginnt.
6. Gerät löschen: Im Anzeigemodus erfolgt keine Tastenbetätigung. Wenn der Eingang ein Nullsignal ist, drücken Sie «/Rst länger als 2 Sekunden, um den Nullpunkt zu löschen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Anzeige 0, d. h. der ursprüngliche Messwert des Geräts kann gelöscht werden.
7. Stellen Sie das Druckregelventil langsam ein, setzen Sie die Probe langsam, kontinuierlich und gleichmäßig unter Druck, beobachten Sie die Probe gleichzeitig und notieren Sie den hydrostatischen Druckwert, wenn der dritte Tropfen auf der Probe erscheint.
8. Jede Probe sollte dreimal getestet werden und der arithmetische Durchschnittswert sollte genommen werden, um den hydrostatischen Druckwiderstandswert der Probe zu erhalten.
9. Schalten Sie den Druckschalter aus. Schließen Sie das Druckregelventil (durch Drehen nach rechts vollständig schließen). Entnehmen Sie die zu prüfende Probe.
10. Führen Sie dann den Test der zweiten Probe durch.
11. Wenn Sie den Test nicht fortsetzen, müssen Sie den Deckel des Dosierbehälters öffnen, das Nadelventil zum Ablassen öffnen, das Reagenz vollständig ablassen und die Rohrleitung wiederholt mit dem Reinigungsmittel spülen. Es ist verboten, Reagenzreste längere Zeit im Dosierbehälter zu belassen. Probenklemmvorrichtung und Rohrleitung.
1. Sowohl Säuren als auch Laugen wirken ätzend. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte das Prüfpersonal säure- und laugenbeständige Handschuhe tragen.
2. Wenn während des Tests etwas Unerwartetes passiert, schalten Sie das Gerät bitte rechtzeitig aus und nach Behebung des Fehlers wieder ein.
3. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird oder der Reagenztyp gewechselt wird, muss die Rohrleitung gereinigt werden! Am besten wiederholen Sie die Reinigung mit einem Reinigungsmittel, um Dosierbehälter, Probenhalter und Rohrleitung gründlich zu reinigen.
4. Es ist strengstens verboten, den Druckschalter längere Zeit zu öffnen.
5. Die Stromversorgung des Instruments sollte zuverlässig geerdet sein!
NEIN. | Verpackungsinhalt | Einheit | Konfiguration | Bemerkungen |
1 | Gastgeber | 1 Satz | □ | |
2 | Becherglas | 1 Stück | □ | 200 ml |
3 | Probenhaltervorrichtung (inkl. Dichtungsring) | 1 Satz | □ | Installiert |
4 | Füllbehälter (inkl. Dichtring) | 1 Stück | □ | Installiert |
5 | Benutzerhandbuch | 1 | □ | |
6 | Packliste | 1 | □ | |
7 | Konformitätsbescheinigung | 1 | □ |