Dieses Instrument ist speziell dafür konzipiert, die flüssigkeitsabweisende Wirkung von Stoffen für Schutzkleidung gegenüber sauren und alkalischen Chemikalien zu messen.
1. Halbzylindrischer transparenter Plexiglastank mit einem Innendurchmesser von (125±5) mm und einer Länge von 300 mm.
2. Der Durchmesser des Injektionsnadellochs beträgt 0,8 mm; die Nadelspitze ist flach.
3. Automatisches Injektionssystem, kontinuierliche Injektion von 10 ml Reagenz innerhalb von 10 Sekunden.
4. Automatisches Zeit- und Alarmsystem; LED-Anzeige der Testzeit, Genauigkeit 0,1 S.
5. Stromversorgung: 220 VAC 50 Hz 50 W
GB24540-2009 „Schutzkleidung, Säure-Basen-Chemikalienschutzkleidung“
1. Schneiden Sie ein rechteckiges Filterpapier und eine transparente Folie mit einer Größe von jeweils (360±2)mm×(235±5)mm zu.
2. Legen Sie die abgewogene transparente Folie in einen harten transparenten Behälter, bedecken Sie ihn mit Filterpapier und kleben Sie sie dicht aneinander. Achten Sie darauf, dass keine Lücken oder Falten entstehen und dass die unteren Enden der harten transparenten Nut, der transparenten Folie und des Filterpapiers bündig abschließen.
3. Legen Sie die Probe so auf das Filterpapier, dass die lange Seite der Probe parallel zur Seite der Nut verläuft, die Außenfläche nach oben zeigt und die gefaltete Seite der Probe 30 mm über das untere Ende der Nut hinausragt. Überprüfen Sie die Probe sorgfältig, um sicherzustellen, dass ihre Oberfläche fest auf dem Filterpapier sitzt, und befestigen Sie die Probe anschließend mit einer Klammer auf der harten, transparenten Nut.
4. Wiegen Sie das Gewicht des kleinen Bechers und notieren Sie es als m1.
5. Stellen Sie das kleine Becherglas unter die gefaltete Kante der Probe, um sicherzustellen, dass alle von der Oberfläche der Probe herunterfließenden Reagenzien aufgefangen werden können.
6. Vergewissern Sie sich, dass der Zeitgeber „Testzeit“ auf dem Bedienfeld auf 60 Sekunden eingestellt ist (Standardanforderung).
7. Drücken Sie den „Netzschalter“ auf dem Bedienfeld in die Position „1“, um das Gerät einzuschalten.
8. Bereiten Sie das Reagenz vor, sodass die Injektionsnadel in das Reagenz eingeführt wird. Drücken Sie die Taste „Ansaugen“ auf dem Bedienfeld, und das Gerät beginnt mit der Ansaugung.
9. Nachdem die Aspiration abgeschlossen ist, entfernen Sie den Reagenzbehälter. Drücken Sie die Taste „Injizieren“ auf dem Bedienfeld. Das Gerät injiziert automatisch Reagenzien und der Timer „Testzeit“ startet die Zeitmessung. Die Injektion ist nach etwa 10 Sekunden abgeschlossen.
10. Nach 60 Sekunden ertönt ein Summer, der anzeigt, dass der Test abgeschlossen ist.
11. Klopfen Sie auf die Kante der harten, transparenten Rille, damit das an der gefalteten Kante der Probe hängende Reagenz abrutscht.
12. Wiegen Sie das Gesamtgewicht (m1/) der im kleinen Becher und der Tasse gesammelten Reagenzien und notieren Sie die Daten.
13. Ergebnisverarbeitung:
Der Flüssigkeitsabweisungsindex wird nach folgender Formel berechnet:
ich- Flüssigkeitsabweisungsindex, %
m1 – Die Masse des kleinen Bechers in Gramm
m1'-die Masse der im kleinen Becher und im Becher gesammelten Reagenzien in Gramm
m – die Masse des auf die Probe getropften Reagenzes in Gramm
14. Drücken Sie den „Netzschalter“ in die Position „0“, um das Gerät auszuschalten.
15. Der Test ist abgeschlossen.
1. Nach Abschluss des Tests müssen Reinigungs- und Entleerungsvorgänge der Restlösung durchgeführt werden! Nach Abschluss dieses Schritts ist es am besten, die Reinigung mit Reinigungsmittel zu wiederholen.
2. Sowohl Säuren als auch Laugen wirken ätzend. Das Prüfpersonal sollte säure- und laugenbeständige Handschuhe tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
3. Die Stromversorgung des Instruments sollte gut geerdet sein!