Das Produkt entspricht den Prüfnormen EN149: Atemschutzgerät – gefilterte Antipartikel-Halbmaske; Konform mit den Normen: BS EN149:2001+A1:2009 Atemschutzgerät – gefilterte Antipartikel-Halbmaske erfordert Prüfzeichen 8.10 Blockierungstest und EN143 7.13 Standardtest usw.
Prinzip des Blockierungstests: Filter- und Maskenblockierungstester werden verwendet, um die Staubmenge zu testen, die sich auf dem Filter ansammelt, wenn in einer bestimmten Staubumgebung durch Einatmen der Luft durch den Filter strömt und ein bestimmter Atemwiderstand erreicht wird. Testen Sie den Atemwiderstand und die Filterdurchdringung (Penetration) der Probe.
Dieses Handbuch enthält Betriebsverfahren und Sicherheitsvorkehrungen. Lesen Sie es vor der Installation und Inbetriebnahme Ihres Instruments sorgfältig durch, um eine sichere Verwendung und genaue Testergebnisse zu gewährleisten.
1. Großes und farbenfrohes Touchscreen-Display, benutzerfreundliche Touch-Steuerung, bequeme und einfache Bedienung;
2. Verwenden Sie einen Atemsimulator, der der Sinuskurve der menschlichen Atmung entspricht.
3. Der Dolomit-Aerosol-Staubspender erzeugt stabilen Staub, vollautomatisch und mit kontinuierlicher Zufuhr;
4. Die Durchflusseinstellung verfügt über die Funktion der automatischen Nachführungskompensation, wodurch der Einfluss externer Energie, Luftdruck und anderer externer Faktoren eliminiert wird.
5. Die Temperatur- und Feuchtigkeitseinstellung erfolgt über eine Wärmesättigungstemperatur- und Feuchtigkeitskontrollmethode, um die Konstanz von Temperatur und Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.
Bei der Datenerfassung kommen der modernste TSI-Laserstaubpartikelzähler und der Differenzdrucktransmitter von Siemens zum Einsatz, um sicherzustellen, dass der Test wahrheitsgetreu und effektiv ist und die Daten genauer sind.
2.1 Sicherer Betrieb
In diesem Kapitel werden die Parameter des Geräts vorgestellt. Bitte lesen Sie es sorgfältig durch und machen Sie sich vor der Verwendung mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen vertraut.
2.2 Not-Aus und Stromausfall
Im Notfall ziehen Sie den Netzstecker, trennen alle Stromversorgungen, das Gerät wird sofort ausgeschaltet und der Test wird abgebrochen.
1. Aerosol: DRB 4/15 Dolomit;
2. Staubgenerator: Partikelgrößenbereich von 0,1 µm bis 10 µm, Massenstrombereich von 40 mg/h bis 400 mg/h;
3. Im Atemschutzgerät eingebauter Luftbefeuchter und Heizer zur Kontrolle der Ausatemtemperatur und -feuchtigkeit;
3.1 Hubraum des Atemsimulators: 2 l Fassungsvermögen (einstellbar);
3.2 Frequenz des Atemsimulators: 15 Mal/min (einstellbar);
3.3 Temperatur der ausgeatmeten Luft aus dem Atemschutzgerät: 37 ± 2 °C;
3.4 Relative Luftfeuchtigkeit der Ausatemluft des Atemschutzgeräts: mindestens 95 %;
4. Testkabine
4.1 Abmessungen: 650 mm x 650 mm x 700 mm;
4.2 Luftstrom durch die Prüfkammer kontinuierlich: 60 m3/h, lineare Geschwindigkeit 4 cm/s;
4.3 Lufttemperatur: 23 ± 2 °C;
4.4 Relative Luftfeuchtigkeit: 45±15%;
5. Staubkonzentration: 400 ± 100 mg/m3;
6. Staubkonzentrations-Probenahmerate: 2 l/min;
7. Atemwiderstandstestbereich: 0–2000 Pa, Genauigkeit 0,1 Pa;
8. Kopfform: Die Prüfkopfform eignet sich zum Prüfen von Atemschutzmasken und Masken;
9. Stromversorgung: 220 V, 50 Hz, 1 kW;
10. Verpackungsabmessungen (L x B x H): 3600 mm x 800 mm x 1800 mm;
11. Gewicht: ca. 420 kg;